• Aktuell
  • 02.02.2012 - Hallux valgus Korrektur

Nach Ballenzehen OP schnell wieder auf den Füßen:

 

Innovative OP Technik bei Hallux valgus Korrektur

 

Der Frühling lockt mit schönen Schuhen, für viele Frauen nur ein Traum. Sie leiden unter einem unschönen und oftmals auch schmerzhaften Schiefstand der Großzehe, dem Hallux valgus. Mit neuen OP Methoden allerdings kann die Fehlstellung gut behandelt werden.

 

Volkskrankheit Hallux valgus - diese Formulierung ist sicher keine Übertreibung. Allein jede zehnte Frau in Deutschland leidet unter der krummen Zehe. Aber auch viele Männer sind betroffen. Dabei bedeutet die Fehlstellung nicht nur ein kosmetisches Problem, mit zunehmender Verformung kann sich der Hallux valgus zu einem echten gesundheitlichen Problem entwickeln mit Entzündungen, Druckstellen, Schwielen und Schmerzen als Folge der Schiefstellung.

Die Fehlstellung der Großzehe bildet sich nicht von allein zurück, selbst wenn mit orthopädischen Hilfsmitteln wie Einlagen und Schienen oder durch Fußgymnastik eine Entlastung des Gelenks und in der Regel auch eine Schmerzreduktion bewirkt werden kann. Wenn auch diese Maßnahmen vor allem im Anfangsstadium sehr guten Erfolg bei der Schmerzlinderung zeigen, die Fehlstellung der Zehe selbst kann damit nicht zurückgeführt werden. Oftmals allerdings ist die Fehlstellung schon so weit fortgeschritten, dass nur noch eine Operative Maßnahme dem Betroffenen den gewünschten langfristigen Erfolg bringen kann.

Lange Zeit galt eine Hallux valgus OP als langwierige Prozedur mit recht ungewisser Prognose. Anders verhält es sich heute bei den neuen und besonders schonenden OP Eingriffen, die in den letzten Jahren immer mehr perfektioniert werden konnten .

Dr. Braumandl hat sich auf eine besonders schonende OP Technik spezialisiert, die die Gelenkfunktion erhält und schon kurz nach der OP eine Vollbelastung des Fußes erlaubt. Während früher wochenlang Krücken zum Gehen benutzt und Gipsverbände oder Spezialschuhe getragen werden mussten, ist bei dieser Methode ein Auftreten mit voller Belastung schon bald nach der OP möglich. Der Grund ist die Verwendung von sehr kleinen und hochstabilen Titanplatten anstatt der früheren Schrauben oder Drähte zur Fixierung des Zehenknochens. Mit Spezialschrauben können die Knochenteile so fest fixiert werden, dass in der Regel eine frühzeitige schmerzfreie Belastung möglich ist.

Die Vorteile liegen auf der Hand: durch eine Verkürzung der Postoperativen Phase werden Fehlzeiten in der Arbeit um bis zu zwei bis drei Wochen verringert, es können unter bestimmten Umständen sogar beide Zehen gleichzeitig operiert werden, das Zehengelenk bleibt erhalten und kann sofort bewegt werden und es ist in der Regel auch keine spätere Metallentfernung nötig. Weiterer Vorteil - diese OP Technik ist in allen Stadien der Erkrankung durchführbar.